
Pulley Läsion – Behandlung in München
Die Pulley Läsion ist eine oft übersehene, aber schmerzhafte Schulterverletzung, die die lange Bizepssehne betrifft. Dieses feine Haltesystem sorgt normalerweise dafür, dass die Sehne stabil in ihrer Führung bleibt. Kommt es zu einer Schädigung, kann die Sehne verrutschen oder sogar reißen – mit erheblichen Folgen für die Schulterfunktion.
Viele Betroffene leiden unter belastungsabhängigen Schulterschmerzen, ohne die genaue Ursache zu kennen. Leider bleibt eine Pulley Läsion häufig unerkannt, da sie auf herkömmlichen Röntgenbildern nicht sichtbar ist. Eine spezialisierte Diagnostik sowie eine gezielte Behandlung sind daher entscheidend.
In unserer orthopädischen Praxis in Neuhausen bieten wir moderne Diagnostik- und Therapiemethoden, um die Beschwerden effektiv zu lindern. Ob konservative Therapie oder eine minimalinvasive OP – wir begleiten Sie individuell auf dem Weg zur Schmerzfreiheit.
Inhalt:
Was ist eine Pulley Läsion und wie entsteht sie?
Die Pulley Läsion ist eine Verletzung des sogenannten Pulley-Komplexes, der eine entscheidende Rolle für die Stabilität der langen Bizepssehne in der Schulter spielt. Diese Sehne verläuft vom oberen Rand der Gelenkpfanne (Labrum) über den Oberarmkopf und wird in einer knöchernen Rinne (Sulcus intertubercularis) stabil geführt. Der Pulley-Komplex, bestehend aus Bändern und Teilen der Rotatorenmanschette, sorgt dafür, dass die Sehne in ihrer Position bleibt und nicht verrutscht.
Kommt es zu einer Verletzung dieses Haltesystems – etwa durch Überlastung, wiederholte Mikrotraumata oder akute Verletzungen –, verliert die Sehne ihre Führung. Dadurch kann sie sich aus der vorgesehenen Position herausbewegen, was zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führt. In schweren Fällen kann die Sehne sogar aus ihrer Führung rutschen oder reißen.
Pulley Läsionen treten häufig bei Sportlern mit Überkopfbewegungen (z.B. Tennis, Volleyball, Handball) oder bei Personen mit langjähriger Schulterbelastung auf. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend, um langfristige Schäden an der Schulter zu vermeiden.
Einteilung der Pulley Läsion nach Habermayer
Pulley Läsionen werden nach Habermayer in vier Gruppen eingeteilt, abhängig vom Scheregrad der Schädigung benachbarter Strukturen:
- Gruppe 1: Isolierter Schaden des Superioren Glenohumeralen Bandes (SGHL)
- Gruppe 2: Läsion des SGHL mit partieller Ablösung der Supraspinatussehne
- Gruppe 3: Läsion des SGHL mit partieller Ablösung der Subscapularissehne
- Gruppe 4: Kombination aus SGHL-Läsion, Supraspinatus- und Subscapularissehnenschädigung
Die genaue Klassifikation nach ICD-10 ist entscheidend für die Wahl der optimalen Therapie – ob konservative Maßnahmen ausreichen oder eine operative Behandlung notwendig ist.
Behandlung einer Pulley Läsion? – Ohne OP oder mit OP
Die Wahl der richtigen Behandlung bei einer Pulley Läsion hängt von der Schwere der Verletzung und den individuellen Beschwerden ab. In vielen Fällen kann eine konservative Therapie ausreichen, um Schmerzen zu lindern und die Schulterfunktion wiederherzustellen. Liegt jedoch eine ausgeprägte Instabilität der langen Bizepssehne vor oder bleiben die Beschwerden trotz Therapie bestehen, kann eine Operation erforderlich sein.
Pulley Läsion konservativ behandeln
Leichtere Pulley Läsionen oder solche ohne ausgeprägte Instabilität der langen Bizepssehne können häufig ohne chirurgischen Eingriff behandelt werden. Die konservative Therapie umfasst:
- Schmerz- und Entzündungshemmung: Kühlung, entzündungshemmende Medikamente (NSAR) oder gezielte Injektionen können akute Beschwerden lindern.
- Physiotherapie & gezielte Übungen: Durch stabilisierende Übungen wird die umliegende Muskulatur gestärkt, um die Führung der Bizepssehne zu verbessern und Fehlbelastungen zu vermeiden.
- Reduktion von Überlastung: Übermäßige Belastungen wie wiederholte Überkopfbewegungen oder schweres Heben sollten vermieden werden, um eine Reizung der Sehne zu verhindern.
Diese Maßnahmen sollten jedoch nicht unbegrenzt fortgeführt werden – zeigt sich innerhalb von drei Monaten keine deutliche Besserung, ist eine operative Therapie in Erwägung zu ziehen. Besonders dann, wenn die Instabilität der Bizepssehne angrenzende Strukturen wie die Sehnen des Subscapularis oder Supraspinatus beeinträchtigt.
Distaler Bizepsabriss, top OP
Bin trotz Corona sehr schnell operiert worden, innerhalb einer Woche. Es wurde die Schlüssel Loch Methode verwendet und die Sehne wieder angenäht. Die Narbe ist nur 6 cm kurz. Bin nach 10 Wochen noch in der Reha nach der großen OP, aber die Beweglichkeit geht schon wieder in alle Richtungen zu ca. 95%. Die Kraft fehlt noch etwas, aber das wird bestimmt auch noch…
JAMEDA-BEWERTUNG VOM 12.01.2021
Pulley Läsion OP
Bleiben die Beschwerden trotz konservativer Behandlung bestehen oder liegt eine deutliche Instabilität der langen Bizepssehne vor, ist eine operative Versorgung ratsam. Die Rekonstruktion des Pulley-Systems hat sich aufgrund der filigranen Struktur als wenig erfolgversprechend erwiesen – daher kommen in der Regel folgende Verfahren infrage:
- Bizepstenotomie: Hierbei wird die lange Bizepssehne durchtrennt, sodass sie sich von selbst zurückzieht. Studien zeigen, dass dies nur minimale Auswirkungen auf die Armkraft hat, da der kurze Bizepskopf die Funktion übernimmt.
- Bizepstenodese: Die lange Bizepssehne wird an einer anderen Stelle des Oberarms fixiert, um ihre Funktion zu erhalten und Schmerzen zu reduzieren.
Eine frühzeitige Entscheidung für eine Operation kann in vielen Fällen eine Verschlimmerung der Problematik verhindern, insbesondere wenn bereits benachbarte Sehnen in Mitleidenschaft gezogen wurden. In der Orthopädie Neuhausen beraten Sie Dr. Ullmann und Frau Heuwinkel individuell und finden die beste Lösung für Ihre Beschwerden – sei es eine gezielte konservative Therapie oder ein schonender arthroskopischer Eingriff.
Symptome einer Pulley Läsion
Eine Pulley Läsion kann zu anhaltenden Schulterschmerzen führen und die Beweglichkeit der Schulter erheblich einschränken. Da die lange Bizepssehne eine wichtige Rolle in der Schulterstabilität spielt, führt eine Instabilität oder Verletzung in diesem Bereich oft zu chronischen Beschwerden.
Die Symptome einer Pulley Läsion können sich schleichend entwickeln oder plötzlich nach einer Verletzung auftreten. Typische Beschwerden sind:
- Schmerzen im vorderen Schulterbereich – Besonders bei Überkopfbewegungen oder dem Heben schwerer Gegenstände tritt oft ein stechender Schmerz auf.
- Eingeschränkte Beweglichkeit der Schulter – Viele Patienten berichten über eine reduzierte Beweglichkeit und eine allgemeine Instabilität im Schultergelenk.
- Schwächegefühl im Arm – Insbesondere bei Belastung, wie dem Tragen von Taschen oder beim Sport, kann es zu Kraftverlust kommen.
- Schnappen oder Reiben in der Schulter – Eine Pulley Läsion kann ein spürbares Schnappen oder ein unangenehmes Reibungsgefühl in der Schulter verursachen.
- Zunehmende Reizung der Bizepssehne – Durch die Instabilität kann es zu einer schmerzhaften Entzündung der langen Bizepssehne (Bizepstendinitis) kommen.
Besonders problematisch ist, dass Pulley Läsionen häufig lange unentdeckt bleiben und fälschlicherweise als allgemeine Schulterbeschwerden abgetan werden.
Diagnose einer Pulley Läsion
Die Diagnose einer Pulley Läsion erfordert eine präzise klinische Untersuchung sowie bildgebende Verfahren.
Klinische Untersuchung
- Der Arzt überprüft durch gezielte Bewegungstests (z. B. O’Brien-Test oder Palm-up-Test), ob Schmerzen oder Instabilitäten in der Schulter auftreten.
- Punktueller Druckschmerz im Bereich der körpernahen Bizepssehne kann auf eine Pulley Läsion hinweisen.
Bildgebende Verfahren
- Ultraschall (Sonographie): Zeigt oft eine begleitende Reizung der Bizepssehne und kann helfen, Entzündungen darzustellen.
- Kernspintomographie (MRT): Direkt ist eine Pulley Läsion im MRT schwer erkennbar, jedoch lassen sich Hinweise wie Veränderungen an der Bizepssehne (Bizepstendinitis) oder begleitende Verletzungen an Rotatorenmanschette oder Gelenklippe (SLAP Läsion) identifizieren.
- Arthroskopie: In unklaren Fällen kann eine Gelenkspiegelung (Arthroskopie) eine direkte Diagnose ermöglichen.
Termin vereinbaren bei uns in München
Eine Pulley Läsion kann die Schulterfunktion erheblich beeinträchtigen und sollte daher frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden. In der Orthopädie Neuhausen sind wir auf die umfassende Diagnostik und Therapie von Schulterverletzungen spezialisiert.
Wenn Sie unter anhaltenden Schulterschmerzen oder Bewegungseinschränkungen leiden, lassen Sie sich von unseren erfahrenen Spezialisten beraten. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Untersuchung und eine individuelle Behandlung Ihrer Pulley Läsion.