SLAP Läsion – Behandlung in München

Schulterschmerzen und Bewegungseinschränkungen können viele Ursachen haben – eine SLAP Läsion zählt zu den häufig übersehenen Verletzungen. Dabei handelt es sich um eine Schädigung des Labrums (Knorpellippe) an der oberen Schulterpfanne, die häufig mit einer Reizung oder Instabilität der langen Bizepssehne einhergeht.

Typische Beschwerden sind Schmerzen bei Überkopfbewegungen, ein unsicheres Gefühl in der Schulter oder Knackgeräusche beim Bewegen des Arms. Besonders betroffen sind Sportler sowie Menschen, die beruflich oder privat oft schwer heben oder den Arm stark belasten.

In der Orthopädie Neuhausen in München sind wir auf die Diagnose und Behandlung von SLAP Läsionen spezialisiert. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten – wir helfen Ihnen dabei, die für Sie beste Behandlungsmethode zu finden.

Inhalt:

Was ist eine SLAP Läsion?

Die SLAP Läsion (Superior Labrum Anterior to Posterior) ist eine Verletzung des oberen Labrums – der Knorpellippe, die das Schultergelenk stabilisiert. Diese Struktur geht im oberen Bereich in die lange Bizepssehne über und spielt eine entscheidende Rolle für die Führung und Stabilität der Schulter.

Eine SLAP Läsion entsteht meist durch plötzliche Überlastung oder wiederholte Belastung des Schultergelenks, beispielsweise bei Sportarten mit Überkopfbewegungen (Tennis, Handball, Gewichtheben) oder durch Stürze auf den ausgestreckten Arm. Die Folge: Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und eine spürbare Instabilität.

Die verschiedenen Typen der SLAP Läsion

SLAP Läsionen (Superior Labrum Anterior to Posterior) werden anhand ihrer Schwere und der betroffenen Strukturen in verschiedene Typen eingeteilt. Diese Klassifikation ist wichtig, da sie die geeignete Behandlungsstrategie beeinflusst. Die gängigste Einteilung erfolgt nach Snyder, der vier Haupttypen unterscheidet:

  • Typ I –  Degenerative Veränderungen: Bei der SLAP-Läsion Typ 1 franst das obere Labrum aus, ohne sich vollständig zu lösen. Der Bizepssehnenanker bleibt intakt, sodass meist keine OP nötig ist. Die Behandlung erfolgt konservativ mit Physiotherapie und entzündungshemmenden Maßnahmen.
  • Typ II – Ablösung des Labrums: Diese häufigste SLAP-Läsion führt zu einer teilweisen oder vollständigen Ablösung des Labrums, oft mit Beteiligung des Bizepssehnenankers. Je nach Ausprägung kann eine arthroskopische Refixation erforderlich sein.
  • Typ III – Korbhenkelriss: Ähnlich einem Meniskusriss bildet ein eingerissenes Labrumfragment ein bewegliches Hindernis im Gelenk. Symptome sind Schmerzen, Blockaden und Knackgeräusche. Meist wird das instabile Fragment arthroskopisch entfernt.
  • Typ IV – Einriss in die Bizepssehne: Hier reicht der Riss bis in die lange Bizepssehne, was Schmerzen, Instabilität und Bewegungseinschränkungen verursacht. Je nach Schwere erfolgt eine Teilresektion, Bizepstenodese oder in schweren Fällen eine Bizepstenotomie.

Behandlung einer SLAP Läsion: konservativ vs. operativ

Die Wahl der Behandlung einer SLAP Läsion hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während leichtere SLAP Läsionen häufig konservativ behandelt werden können, ist bei anhaltenden Beschwerden oder ausgeprägten Labrumrissen häufig eine operative Versorgung erforderlich.

Konservative Behandlung einer SLAP Läsion

Leichtere SLAP Läsionen oder degenerative Veränderungen können oft ohne chirurgischen Eingriff therapiert werden. Ziel der konservativen Behandlung ist es, Schmerzen zu lindern, die Schulter zu stabilisieren und die Funktion zu verbessern. Die wichtigsten Maßnahmen umfassen:

  • Physiotherapie & Muskelaufbau
  • Medikamentöse Therapie
  • Vermeidung von Überlastung
  • Kältetherapie & Schonung

In vielen Fällen führen diese Maßnahmen zu einer deutlichen Symptomverbesserung. Sollte jedoch nach mehreren Monaten keine zufriedenstellende Heilung eintreten oder die Läsion fortschreiten, kann eine arthroskopische Operation notwendig sein.

SLAP Läsion OP

Wenn starke Schmerzen, wiederkehrende Schulterinstabilität oder eine komplette Labrumablösung vorliegen, kann eine arthroskopische Operation erforderlich sein. Dabei gibt es verschiedene Verfahren:

1. Arthroskopische Labrumrefixation

  • Wenn das Labrum mit der langen Bizepssehne vom Knochen gelöst ist, kann es im Rahmen einer arthroskopischen Schulter-OP refixiert werden.
  • Hierbei werden spezielle Anker und Fäden verwendet, um das Labrum wieder am Glenoidrand zu befestigen.

2. Bizepssehnen-Tenodese (Verlagerung der Sehne)

  • Falls die lange Bizepssehne geschädigt oder zu stark abgerissen ist, kann sie an einer anderen Stelle im Schulterbereich fixiert werden.
  • Diese Methode erhält die volle Kraft des Arms und verhindert langfristige Beschwerden.

3. Bizepssehnen-Tenotomie (Durchtrennung der Sehne)

  • Bei älteren Patienten oder sehr stark degenerativen Sehnenveränderungen kann die Bizepssehne einfach durchtrennt werden.
  • Dies kann zur typischen „Popeye-Muskel“-Verformung führen, hat aber in Studien nur geringfügige funktionelle Einschränkungen gezeigt.

Distaler Bizepsabriss, top OP

Bin trotz Corona sehr schnell operiert worden, innerhalb einer Woche. Es wurde die Schlüssel Loch Methode verwendet und die Sehne wieder angenäht. Die Narbe ist nur 6 cm kurz. Bin nach 10 Wochen noch in der Reha nach der großen OP, aber die Beweglichkeit geht schon wieder in alle Richtungen zu ca. 95%. Die Kraft fehlt noch etwas, aber das wird bestimmt auch noch…

jameda icon

JAMEDA-BEWERTUNG VOM 12.01.2021

Symptome einer SLAP Läsion

Eine SLAP Läsion äußert sich durch verschiedene Symptome, die je nach Schweregrad und Typ der Läsion variieren können. Häufig berichten Betroffene über:

  • Schmerzen in der Schulter – insbesondere bei Überkopfbewegungen oder plötzlichen Belastungen
  • Stechender Schmerz oder ein Schnappen/Klicken im Gelenk – oft spürbar bei bestimmten Armbewegungen
  • Gefühl der Schulterinstabilität – die Schulter fühlt sich „unsicher“ an oder neigt zu subluxierenden Bewegungen
  • Kraftverlust im Arm – besonders bei Aktivitäten, die eine stabile Schulter erfordern (z. B. Werfen, Heben)
  • Bewegungseinschränkungen & Ermüdung – der Arm fühlt sich schneller erschöpft an, vor allem bei wiederholter Belastung

Die Beschwerden können schleichend auftreten oder nach einem Unfall oder Sturz akut einsetzen. Gerade bei sportlich aktiven Menschen, insbesondere Wurfsportlern, treten SLAP Läsionen häufig auf.

Diagnose einer SLAP Läsion

Die Diagnose einer SLAP Läsion kann herausfordernd sein, da sich die Symptome mit anderen Schulterverletzungen überschneiden. Folgende Methoden kommen zum Einsatz:

1. Klinische Untersuchung & Anamnese

  • Die Schilderung der Beschwerden gibt erste Hinweise auf eine mögliche SLAP Läsion.
  • Spezielle Funktionstests, wie der O’Brien-Test, können helfen, die Verletzung zu identifizieren.

2. Bildgebende Verfahren (MRT & Sonografie)

  • Eine MRT-Untersuchung mit Kontrastmittel (MR-Arthrografie) kann Hinweise auf eine Labrumverletzung geben.
  • Ultraschalluntersuchungen können helfen, entzündliche Veränderungen oder Instabilitäten der langen Bizepssehne zu erkennen.

3. Arthroskopie – die zuverlässigste Diagnosemethode

  • Da MRT-Bilder nicht immer eindeutige Befunde liefern, gilt die Arthroskopie als Goldstandard zur endgültigen Diagnose.
  • Hierbei wird das Schultergelenk mithilfe einer Mini-Kamera untersucht, und eine SLAP Läsion kann direkt erkannt und – falls notwendig – sofort operativ behandelt werden.

Frühzeitige Abklärung für eine erfolgreiche Behandlung

Da eine unbehandelte SLAP Läsion langfristig zu chronischen Schmerzen und Schulterinstabilität führen kann, ist eine frühzeitige Diagnosestellung entscheidend. In der Orthopädie Neuhausen in München bieten wir eine umfassende Untersuchung und individuelle Therapieoptionen – sowohl konservativ als auch operativ.

esserung, ist eine operative Therapie in Erwägung zu ziehen. Besonders dann, wenn die Instabilität der Bizepssehne angrenzende Strukturen wie die Sehnen des Subscapularis oder Supraspinatus beeinträchtigt.

Termin vereinbaren bei uns in München

In der Orthopädie Neuhausen in München bieten wir eine umfassende Diagnostik und individuell abgestimmte Therapie für Ihre Schulterverletzung. Unsere erfahrenen Spezialisten klären Sie ausführlich über die Behandlungsmöglichkeiten auf und helfen Ihnen, die beste Therapie für Ihre Situation zu finden.

Patientenstopp für unsere Osteoporose-Sprechstunde!

Liebe Patientinnen und Patienten,

bitte beachten Sie, dass wir aktuell keine Patienten für die Behandlung von Osteoporose mehr aufnehmen! Für alle weiteren Anliegen sind wir weiterhin für Sie da.

Das Team der Orthopädie Neuhausen